Was kostet ein Angelschein?
Du möchtest endlich in die Welt des Angelns eintauchen und fragst dich: Was kostet ein Angelschein? Gute Frage! In Deutschland gibt es keinen einheitlichen Preis, da die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen – zum Beispiel, in welchem Bundesland du den Schein machst oder ob du den Kurs online oder in Präsenz absolvierst. Aber keine Sorge, in diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie sich die Kosten zusammensetzen und wie du eventuell auch ein wenig sparen kannst.
Was kostet ein Angelschein? – Der Überblick
Die Kosten für den Angelschein setzen sich im Wesentlichen aus zwei Teilen zusammen: den Kursgebühren und den Prüfungsgebühren. Zusätzlich kommen eventuell noch Kosten für Lernmaterial oder Bücher hinzu. Je nachdem, ob du den Kurs online oder vor Ort machst, variieren die Preise leicht.
1. Kursgebühren für den Angelschein
Um deinen Angelschein zu machen, musst du zunächst einen Vorbereitungskurs absolvieren. In diesem Kurs lernst du alles, was du für die Fischerprüfung wissen musst: Fischkunde, Gerätekunde, Naturschutz und natürlich die Angeltechniken.
Was kostet der Vorbereitungskurs?
- Präsenzkurse: Die Kosten für einen Kurs vor Ort liegen in der Regel zwischen 150 und 300 Euro. Diese Kurse werden meist von Angelvereinen oder Schulen angeboten und beinhalten oft auch das notwendige Lernmaterial. Die Dauer kann variieren, je nachdem, wie intensiv du lernst. Viele Anbieter bieten Wochenendkurse oder mehrwöchige Kurse an.
- Online-Kurse: Eine immer beliebtere Option ist der Online-Vorbereitungskurs. Hier lernst du flexibel von zu Hause aus und bestimmst dein eigenes Tempo. Die Kosten für Online-Kurse liegen oft etwas niedriger, meist zwischen 100 und 200 Euro. Anbieter wie Fishing-King haben interaktive Lernplattformen, mit denen du ganz entspannt alles Wichtige für die Prüfung lernen kannst.
Mein Tipp: Wenn du zeitlich flexibel sein möchtest oder keinen Kurs in deiner Nähe hast, ist der Online-Kurs eine tolle und oft günstigere Alternative. Außerdem kannst du die Module wiederholen, wann immer du willst.
2. Prüfungsgebühren
Nach dem Vorbereitungskurs folgt die Fischerprüfung. Die Prüfungsgebühren variieren je nach Bundesland und Prüfungsort, liegen aber meistens zwischen 30 und 70 Euro. Die Prüfung besteht aus theoretischen Multiple-Choice-Fragen, und in einigen Bundesländern gibt es auch einen praktischen Teil.
3. Lernmaterial und Bücher
Wenn du dich lieber selbstständig vorbereiten möchtest oder zusätzliche Lernmaterialien benötigst, solltest du mit Kosten für Bücher oder Apps rechnen. Ein gutes Buch zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung kostet meist zwischen 20 und 40 Euro. Diverse Lern-Apps bieten oft interaktive Inhalte, die dir helfen, die Prüfungsfragen zu trainieren.
Mein Tipp: Viele Kurse – sowohl online als auch vor Ort – bieten das Lernmaterial direkt an, sodass du kein zusätzliches Geld für Bücher ausgeben musst. Es lohnt sich, das vorher zu überprüfen.
4. Fischereiabgabe
Neben den Kurs- und Prüfungsgebühren kommt in vielen Bundesländern die Fischereiabgabe hinzu. Diese Abgabe ist Pflicht, um in den jeweiligen Gewässern angeln zu dürfen. Du hast hier mehrere Optionen:
- 1 Jahr gültig: Für etwa 10 bis 15 Euro. Ideal, wenn du erstmal nur reinschnuppern willst.
- 5 Jahre gültig: Meistens um die 30 bis 50 Euro. Eine gute Option, wenn du regelmäßig angeln gehst.
- Lebenslang: Einmalig zwischen 70 und 120 Euro, je nach Bundesland. Perfekt für alle, die langfristig angeln wollen und sich nicht jedes Jahr um die Abgabe kümmern möchten.
Die Fischereiabgabe musst du in deinem jeweiligen Bundesland entrichten. Sie ist aber bundesweit gültig, das heißt, du kannst mit einer gezahlten Abgabe in ganz Deutschland angeln – vorausgesetzt, du hast die notwendige Angelkarte für das jeweilige Gewässer.
5. Angelkarte (Erlaubnisschein)
Zu den laufenden Kosten kommt noch die Angelkarte (auch Erlaubnisschein genannt) für das jeweilige Gewässer hinzu, in dem du angeln möchtest. Diese Karten bekommst du entweder beim örtlichen Angelverein oder bei der zuständigen Behörde.
- Tageskarte: Etwa 10 bis 15 Euro pro Tag.
- Wochen- oder Monatskarte: Zwischen 20 und 50 Euro, je nach Gewässer.
- Jahreskarte: Je nach Gewässer ab 50 bis 150 Euro.
Ohne eine gültige Angelkarte darfst du in den meisten Gewässern nicht angeln, selbst wenn du einen gültigen Angelschein und die Fischereiabgabe bezahlt hast.
Zusätzliche Tipps zum Sparen
1. Jugendfischereischein: Wenn du noch jung bist, lohnt sich der Jugendfischereischein. Er ist günstiger und hat oft weniger strenge Prüfungsanforderungen.
2. Vereinsmitgliedschaft: Wenn du regelmäßig in einem bestimmten Gewässer angeln möchtest, kann es sich lohnen, Mitglied in einem Angelverein zu werden. Viele Vereine bieten vergünstigte Angelkarten für Mitglieder an.
3. Sammelprüfung: In einigen Regionen gibt es sogenannte Sammelprüfungen, bei denen mehrere Angler gleichzeitig die Fischerprüfung ablegen. Dadurch können die Prüfungsgebühren niedriger sein.
Fazit: Was kostet ein Angelschein?
Zusammengefasst: Die Kosten für den Angelschein hängen davon ab, ob du den Kurs online oder vor Ort machst und wie hoch die Prüfungsgebühren in deinem Bundesland sind. Insgesamt solltest du mit 200 bis 400 Euro rechnen, um den Schein zu machen. Dazu kommen die jährliche Fischereiabgabe und die Angelkarte für das jeweilige Gewässer.
Mit diesen Tipps und Infos weißt du jetzt, wie viel dich der Angelschein kosten wird – und du kannst dich voll und ganz auf dein Anglerabenteuer konzentrieren!
Petri Heil und viel Erfolg bei der Prüfung wünscht,
Sean Perez
Weiterführende FANG-FIEBER Links
- Angelschein verloren – was tun? Tipps und Ersatz!
Verlorener Angelschein? Keine Panik! Hier findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um schnell und unkompliziert einen Ersatz zu erhalten. - Wie lange ist der Angelschein gültig? Alle Infos
Unsicher über die Gültigkeitsdauer deines Angelscheins? Dieser Artikel klärt auf und gibt wichtige Hinweise zur Verlängerung. - Fischereikontrolle: So verhältst du dich richtig!
Lerne, wie du dich bei einer Fischereikontrolle korrekt verhältst und welche Dokumente du stets dabei haben solltest.
Verpasse keinen Fang mehr!
Folge uns jetzt auf Instagram, um die neuesten Artikel, spannende News und exklusive Gewinnspiele direkt in deinem Feed zu erhalten. Sei Teil unserer Angel-Community und bleibe immer auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf dich!
[…] Was kostet ein Angelschein? Alle Kosten im Überblick “Möchtest du wissen, welche Kosten auf dich zukommen, wenn du einen Angelschein machen möchtest? Hier findest du alle Gebühren und Ausgaben übersichtlich erklärt.” […]
[…] Was kostet ein Angelschein? Alle Kosten im Überblick “Möchtest du wissen, welche Kosten auf dich zukommen, wenn du einen Angelschein machen möchtest? Hier findest du alle Gebühren und Ausgaben übersichtlich erklärt.” […]
[…] Was kostet ein Angelschein? Alle Kosten im Überblick Erfahre detailliert, welche Kosten beim Erwerb eines Angelscheins auf dich zukommen und wie du möglicherweise sparen kannst. […]
[…] Was kostet ein Angelschein? Alle Kosten im Überblick Erfahre detailliert, welche Kosten beim Erwerb eines Angelscheins auf dich zukommen und wie du möglicherweise sparen kannst. […]
[…] Was kostet ein Angelschein? Alle Kosten im Überblick Erfahre detailliert, welche Kosten beim Erwerb eines Angelscheins auf dich zukommen und wie du möglicherweise sparen kannst. […]
[…] Was kostet ein Angelschein? Alle Kosten im Überblick Erfahre detailliert, welche Kosten beim Erwerb eines Angelscheins auf dich zukommen und wie du möglicherweise sparen kannst. […]
[…] Was kostet ein Angelschein? Alle Kosten im Überblick Erfahre detailliert, welche Kosten beim Erwerb eines Angelscheins auf dich zukommen und wie du möglicherweise sparen kannst. […]
[…] Was kostet ein Angelschein? Alle Kosten im Überblick Erfahre detailliert, welche Kosten beim Erwerb eines Angelscheins auf dich zukommen und wie du möglicherweise sparen kannst. […]