Eisfreie Rutenringe beim Angeln
Gefrorene Rutenringe – der Albtraum eines jeden Winteranglers! Kaum tropft ein wenig Wasser von der Schnur in die Ringe und friert dort ein, schon sind deine Würfe blockiert und der Angelspaß wird zur frostigen Geduldsprobe. Klingt bekannt? Ich kenne dieses Problem nur zu gut. Doch keine Sorge: Über die Jahre habe ich einige clevere Tricks und hilfreiche Tools entdeckt, die wirklich wirken. In diesem Artikel teile ich meine besten Tipps, damit du dich voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren kannst – deinen nächsten großen Fang! Eisfreie Rutenringe beim Angeln – so klappt es!
Warum frieren Rutenringe zu?
Das Problem ist schnell erklärt: Beim Einholen nimmt die Angelschnur feine Wassertropfen auf. Diese Tropfen setzen sich an den Rutenringen ab. Bei frostigen Temperaturen gefrieren sie dann zu Eis, was nach und nach den Schnurfluss blockiert. Besonders kleinere Rutenringe sind davon betroffen, da sie weniger Platz bieten und schneller zufrieren. Je kälter und windiger es ist, desto schneller passiert das.
Lösungen für eisfreie Rutenringe beim Angeln
Hier sind zwei bewährte Methoden, die sich für mich immer wieder als effektiv erwiesen haben:
Vaseline
Vaseline ist ein einfaches und kostengünstiges Mittel, das tatsächlich Wunder wirkt. Trage vor dem Angeln eine dünne Schicht auf die Rutenringe auf. Sie bildet eine Art Schutzschicht, die das Anhaften und Gefrieren von Wasser verhindert. Wenn du während des Angelns merkst, dass die Wirkung nachlässt, kannst du einfach eine weitere Schicht auftragen. So bleibst du länger eisfrei unterwegs.
Ich benutze eine klassische Vaseline, die du leicht auftragen kannst. Hier findest du ein Produkt, das mir immer gute Dienste leistet: Vaseline gegen eingefrorene Rutenringe ansehen
Eisfrei-Spray
Dieses Spray, bekannt aus dem Autozubehör, funktioniert auch perfekt beim Angeln. Es ist besonders hilfreich, wenn die Rutenringe schon zugefroren sind. Einfach ein wenig auf die betroffenen Stellen sprühen – und schon beginnt das Eis zu schmelzen. Damit die Rutenringe frei bleiben, solltest du das Spray regelmäßig nachspritzen. Es ist leicht anzuwenden und sehr effektiv, gerade bei stärkerem Frost.
Hier kannst du dir das Spray ansehen: Anti-Freeze-Spray für eisfreie Rutenringe
Zusätzliche Tipps für eisfreie Rutenringe beim Angeln
Neben diesen beiden Lösungen gibt es noch weitere Möglichkeiten, um zugefrorene Rutenringe zu vermeiden:
Ruten mit größeren Ringen verwenden
Kleinere Rutenringe frieren schneller zu, weil sich das Eis schneller auf dem kleineren Durchmesser ansammelt. Größere Ringe bieten mehr Platz und reduzieren die Eisbildung.
Fluorocarbon-Schnur statt geflochtener Schnur
Geflochtene Schnüre neigen dazu, mehr Wasser aufzunehmen. Fluorocarbon ist glatter und nimmt weniger Feuchtigkeit auf. Das reduziert das Risiko, dass sich Wasser an den Ringen absetzt und gefriert.
Wenn du eine hochwertige Schnur suchst, kann ich dir diese empfehlen – ich habe damit bisher gute Erfahrungen gemacht:
Fluorocarbon-Schnur von Konger ansehen
Windgeschützte Angelplätze wählen
Der Windchill-Faktor spielt eine große Rolle bei der Eisbildung. Ein geschützter Platz, etwa hinter Bäumen oder anderen Hindernissen, kann helfen, die Kältewirkung zu reduzieren.
Rutenringe regelmässig reinigen
Ab und zu solltest du die Rutenringe mit einem trockenen Tuch abwischen, um angesammeltes Wasser zu entfernen. So beugst du der Eisbildung effektiv vor.
Fazit: So bleiben deine Rutenringe Eisfrei
Gegen zugefrorene Rutenringe beim Angeln im Winter helfen Vaseline oder Scheibenenteiser-Spray. Trage eine dünne Schicht Vaseline auf die Ringe auf oder sprühe ein paar Spritzer des Enteisers – schon ist das Eis kein Problem mehr. Verwende Fluorocarbon-Schnur anstelle von geflochtener, da ihre glatte Oberfläche weniger Wasser aufnimmt und somit weniger Eis bildet. Zusätzlich können größere Rutenringe und ein windgeschützter Angelplatz das Problem weiter reduzieren. Mit diesen Tipps wird dein Winterangeln entspannter und erfolgreicher.
Petri Heil und viel Spaß am Wasser,
– Sean Perez
P.S.: Hier noch ein Tipp für warme Hände beim Winterangeln:
Bei eisiger Kälte sind Wärmepads Gold wert. Einfach in die Jacken- oder Hosentaschen stecken und zwischendurch Hände aufwärmen. So bleiben deine Finger beweglich – perfekt fürs Knotenbinden, etc.
Mein Favorit: Wärmepads von Thermopad – die halten besonders lange warm!
Weiterführende Artikel für erfolgreiches Winterangeln
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, findest du hier weitere spannende Beiträge, die dir beim Angeln im Winter helfen:
Drop Shot Angeln im Winter mit Tauwurm
Lerne, wie du die Drop Shot-Methode im Winter effektiv einsetzt und mit Tauwürmern gezielt Raubfische fängst.
Angeln im Winter: Tipps gegen die Kälte
Erfahre, wie du dich optimal gegen die eisige Kälte schützt und den ganzen Tag warm bleibst.
Angeln im Winter: So bleiben deine Füße warm
Praktische Tipps und Tricks, um kalten Füßen beim Winterangeln effektiv vorzubeugen.
Kommentar hinzufügen