Im Test: GRAYL UltraPress Titanium
Wasserfilter gibt es viele, doch der Grayl UltraPress Titanium ist mehr als nur ein gewöhnlicher Wasseraufbereiter. Er ist Wasserflasche, Filter, Kochgefäß und Trinkbecher in einem – ein wahres Multitalent für Outdoor-Fans. Wer gerne leicht und flexibel unterwegs ist, könnte hier genau das richtige Tool gefunden haben …
… Aber kann er auch im echten Outdoor-Alltag überzeugen? Ich habe den Grayl UltraPress Titanium auf Herz und Nieren getestet und verrate dir, ob er seinem Preis gerecht wird.
Unboxing – Der erste Eindruck
Schon die Verpackung zeigt, dass Grayl es ernst meint. Hochwertig, stabil und mit einem Design, das direkt Lust aufs nächste Abenteuer macht. Beim Herausnehmen der Flasche wird der Eindruck nur bestätigt: Titan höchster Qualität, hervorragende Verarbeitung und ein Gefühl von Langlebigkeit.
Die Flasche liegt gut in der Hand – und die Haptik der Titanhülle ist sensationell. Ich kann nur hoffen, dass die Flasche in der Praxis einen genauso stabilen Eindruck macht wie beim Unboxing – dann wird sie mich sicher für viele Jahre unterwegs begleiten.
Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist sehr ausführlich, leicht verständlich und mit sauberen Grafiken ausgestattet, sodass auch Nutzer ohne große Englischkenntnisse wirklich alles nachvollziehen können.
What you get – Lieferumfang
Das Set enthält alles, was man für den sofortigen Einsatz braucht:
- Grayl UltraPress Titanium mit integriertem Filter
- Aufbewahrungsnetz
- Begrüßungskarte
- Info-Mäppchen mit Quickstart-Anleitung (Englisch)
- Anleitung zur Nutzung mit Getränkepulver
- Vier Grayl-Sticker
Titan – Details & Eigenschaften
Titan (Ti) ist ein echtes High-Performance-Material für den Outdoor-Bereich. Es ist extrem leicht, robust und hitzebeständig, sodass es sich ideal für den Einsatz über offenem Feuer eignet.
Weitere Vorteile:
- Korrosionsbeständig & rostfrei – Selbst bei hoher Feuchtigkeit langlebig und nahezu unverwüstlich.
- Lebensmittelecht & geschmacksneutral – Gibt keinen metallischen Geschmack an Getränke oder Speisen ab.
- Hygienisch & antibakteriell – Weniger anfällig für Bakterienbildung als andere Metalle.
Eine Titan-Flasche oder ein Filtersystem ist also eine Investition in Qualität und Langlebigkeit – gemacht, um ein Leben lang zu halten.
Produktmerkmale im Überblick
- Kapazität: 500 ml
- Gewicht: 400g (laut Hersteller)
- Material: Titan, BPA-freies Polypropylen, lebensmittelechtes Silikon
- Filtration: Entfernt 99,99 % aller schädlichen Verunreinigungen, darunter Viren, Bakterien, Protozoen, Partikel, Chemikalien und Schwermetalle. Eine detaillierte Auflistung der gefilterten Stoffe findest du weiter unten in den FAQ.
- Filterleistung: ca. 300 Pressvorgänge (150 Liter)
- Feuertauglich: Die Titan-Außenschale kann direkt auf heiße Kohlen oder einen Gaskocher gestellt werden
- Überarbeiteter Trinkverschluss: Optimiertes Design für einfachere und schnellere Flüssigkeitsaufnahme, auch in Bewegung
- Einhand-Bedienung: Einfaches Filtern und Trinken
- Hergestellt nach NSF/ANSI-Standards (Unabhängige Laborprüfung)
- 10 Jahre Garantie
Weitere Besonderheiten und Details
Neben den Kernfunktionen gibt es einige weitere bemerkenswerte Features, die den UltraPress Titanium auszeichnen:
D-Ring
Der integrierte D-Ring erleichtert das Schöpfen von Wasser an schwer zugänglichen Orten, wie z. B. felsigen Ufern oder Brücken. So kann man den Becher sicher halten und präziser befüllen – ein echtes Plus in der Praxis.
Schwenkbare Flügelgriffe
Die faltbaren Titan-Griffe erleichtern das Handling beim Erhitzen über einer Flamme und ermöglichen es, den Becher sicher vom Feuer zu nehmen oder bequem Wasser zu schöpfen. Sie liegen gut in der Hand, bieten festen Halt und schützen vor Verbrennungen. Nach Gebrauch lassen sie sich platzsparend anlegen.
Silikoneinlage – Getränkepulver ohne Filterverstopfung
Die Silikoneinlage ermöglicht das Mischen von Elektrolyt- oder Sportgetränkepulver, ohne dass der Filter verstopft. So kann man Wasser nicht nur filtern, sondern auch gezielt mit Mineralstoffen anreichern – perfekt für lange Touren.
Fülllinie innen
Im Inneren des Bechers befindet sich eine gut sichtbare Fülllinie, die zeigt, bis wohin das Wasser maximal aufgefüllt werden darf. Dadurch wird verhindert, dass beim Pressen Wasser überläuft oder der Filter überlastet wird. Eine kleine, aber sehr nützliche Orientierungshilfe!
Titan-Außenhülle
Die matte, lasergravierte Oberfläche sorgt für besseren Grip, selbst mit nassen Händen. Zudem verleiht sie dem Grayl UltraPress eine hochwertige, technische Optik.
Griffiger & rutschfester Deckel
Der Schraubverschluss lässt sich auch mit nassen Händen oder Handschuhen leicht öffnen. Gerade in kalten oder feuchten Umgebungen ein entscheidender Vorteil.
Der Filter – Herzstück der Wasseraufbereitung
Das Kernstück des UltraPress Titanium ist der leistungsstarke Hohlfasermembran- und Aktivkohlefilter. Er macht es möglich, unterwegs sauberes Trinkwasser aus nahezu jeder natürlichen Quelle zu gewinnen – ob Bach, Fluss oder See.
Seine zweistufige Filtration sorgt für maximale Sicherheit:
- Hohlfasermembran (0,1 Mikron) → Entfernt 99,99 % der Bakterien und Protozoen (z. B. Giardia & Cryptosporidium).
- Aktivkohle-Schicht → Reduziert Schwermetalle, Chemikalien, Pestizide und unangenehme Geschmäcker.
Das bedeutet, dass du mit dem Grayl UltraPress nicht nur biologische Verunreinigungen, sondern auch viele industrielle Schadstoffe aus dem Wasser filtern kannst.
Besonders praktisch für:
- Wanderer & Trekker, die unterwegs auf natürliche Wasserquellen angewiesen sind.
- Angler & Bushcrafter, die oft stundenlang in der Natur unterwegs sind.
- Notfallvorsorge & Survival, wenn eine zuverlässige Trinkwasserquelle benötigt wird.
Der Filter arbeitet ohne Batterien oder Strom – einfach Wasser einfüllen, pressen und in Sekunden sauberes Trinkwasser genießen.
Filterwechsel
Damit die Filtration zuverlässig bleibt, sollte der Filter in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Der Hersteller empfiehlt den Wechsel nach etwa 300 Nutzungen oder wenn sich das Pressen deutlich erschwert.
Der Austausch ist denkbar einfach:
- Alten Filter entfernen – Die innere Presskammer herausnehmen und den gebrauchten Filter abschrauben.
- Neuen Filter einsetzen – Den Ersatzfilter festdrehen, bis er sicher sitzt.
- Mit (sauberem) Wasser durchspülen – Damit der Filter optimal arbeitet, sollte er vor der ersten Nutzung einmal gespült werden.
Da kein Werkzeug für den Austausch nötig ist, lässt sich der Wechsel schnell und unkompliziert direkt unterwegs durchführen.
Praxis-Test
Tagestour in der Rhön
Für den ersten Teil des Praxis-Tests mit der Flasche war ich für einen Tagesausflug an einem Bach in der Rhön unterwegs – morgens gestartet und insgesamt ca. 20 Kilometer Fußmarsch gemacht.
Ich habe bewusst nichts zu trinken mitgenommen, um zu testen, wie gut der UltraPress in der Praxis wirklich funktioniert. Das bedeutete: Ein extrem leichter Rucksack und die Sicherheit, jederzeit frisches Trinkwasser aufbereiten zu können.
An verschiedenen Stellen habe ich den Filter genutzt – ob an einem klaren Flusslauf oder kleineren Wasseransammlungen. Besonders praktisch: Der D-Ring erlaubt es, die Flasche an einem Seil zu befestigen, falls man nicht direkt ans Wasser kommt, weil das Ufer zu steil oder rutschig ist.
Nach dem Befüllen einfach den Filter mit gleichmäßigem Druck langsam nach unten drücken – in nur 10 Sekunden hatte ich sauberes, trinkbares Wasser!
Geschmackstest
Das Wasser schmeckte frisch und absolut rein – keine Spur von modrigem oder chemischem Beigeschmack. Selbst an Stellen, die ich normalerweise meiden würde, hatte ich dank des Filters keinerlei Bedenken.
Der optische Test (vorher vs. nachher)
Wasserfilter gibt es viele, aber sieht man wirklich einen Unterschied? Genau das wollt eich herausfinden – mit einem einfachen Sichttest.
Links im Glas: Ungefiltertes Wasser, direkt aus dem Bach. Trüb, mit sichtbaren Schwebstoffen.
Rechts im Glas: Das gleiche Wasser, aber durch den Grayl Wasserfilter gelaufen. Kristallklar, ohne sichtbare Partikel.
Der Unterschied ist offensichtlich! Wenn die Optik schon so viel aussagt, kann man sich vorstellen, was sich geschmacklich und inhaltlich verändert. Ich weiß jedenfalls, für welches Wasser ich mich entscheiden würde.
Kochen mit dem Grayl UltraPress
Mittags konnte ich die Feuertauglichkeit des Grayl UltraPress Titanium direkt testen. Mithilfe meines Hobo-Kochers habe ich Wasser aus dem Bach erhitzt – perfekt für eine Notmahlzeit oder Instant-Suppe. Und es hat einwandfrei funktioniert!
Genau hier zeigt sich die Stärke der Titanhülle:
✔ Optimale Wärmeleitung – das Wasser kam erstaunlich schnell zum Kochen.
✔ Hohe Stabilität – das Material blieb unverändert und zeigte keine Verformungen.
Das Holz fürs Feuer war noch etwas feucht, was für Qualm und Rußablagerungen sorgte. Hier sagt das Bild etwas weiter unten mehr als 1000 Worte. Ich war gespannt, ob sich das wieder reinigen lässt – aber dazu gleich mehr …
Pflege & Reinigung
Nach der Feuertaufe sah die Titanhülle ziemlich mitgenommen und verrußt aus. Ich war mir wirklich nicht sicher, ob das alles wieder sauber wird. Doch dann die Überraschung: Mit einem Schwamm und etwas Spülmittel ließ sich alles restlos entfernen – keinerlei Spuren vom Feuer. Ich bin absolut begeistert.
Im Anschluss habe ich den Filter gründlich durchgespült und trocknen lassen.
Ein kleiner Tipp: Führe einen trockenen Pressvorgang durch, also drücke den Filter einmal ohne Wasser – dadurch wird die restliche Flüssigkeit im Filter entfernt und er trocknet schneller.
Für wen ist der GRAYLS UltraPress geeignet?
Ob du ein waschechter Outdoor-Fan, Backpacker, Angler, Camper, Jäger oder Survivalist bist – der Grayl UltraPress Titanium bietet für viele Einsatzzwecke eine hervorragende Lösung.
- Wanderer & Trekking-Fans: Spart Gewicht und macht unabhängiges Reisen einfacher.
- Camper & Bushcrafter: Ideal für autarke Outdoor-Abenteuer mit direkter Kochfunktion.
- Angler & Jäger: Praktisch für lange Sessions in der Natur, ohne sperrige Wasservorräte.
- Reisende: Perfekt für Fernreisen oder Länder mit fragwürdiger Wasserqualität.
- Survival- & Prepper-Community: Robuste Bauweise und langlebiger Filter machen ihn zur zuverlässigen Krisenvorsorge.
Kurz gesagt: Wer sich auf reines, sauberes Wasser verlassen will – egal ob in der Wildnis oder auf Reisen – findet mit dem UltraPress einen verlässlichen Begleiter.
★ Fang-Fieber Bewertung ★
(1.0 = Bestnote, 5.0 = schlechteste Bewertung)
Kategorie | Score | Erklärung |
---|---|---|
Filterleistung | 1.0 | Entfernt zuverlässig Schadstoffe, Keime und Partikel. |
Material & Verarbeitung | 1.0 | Hochwertiges Titan, langlebig und stabil. |
Handhabung | 1.0 | Einfache Bedienung und schneller Filtervorgang. |
Gewicht & Transport | 1.1 | Leicht genug für Trekking, aber nicht ultraleicht. |
Reinigung & Wartung | 1.1 | Einfache Reinigung, aber Filterwechsel notwendig. |
Filterwechsel & Ersatzteile | 1.2 | Filterwechsel unkompliziert, Ersatzfilter aber nicht günstig. |
Vielseitigkeit & Einsatzmöglichkeiten | 1.1 | Ideal für alle Outdoor-Aktivitäten und Reisen mit unsicherem Wasser. |
Trinkkomfort & Ergonomie | 1.1 | Angenehme Trinköffnung, einfacher Verschluss. |
Preis-Leistung | 1.2 | Teuer, aber die hohe Qualität rechtfertigt den Preis. |
Gesamtnote | 1.1 | Top-Produkt mit nur minimalem Abzug für den Preis. |
Fazit
Der Grayl UltraPress Titanium ist weit mehr als nur ein Wasserfilter. Er ist ein kompaktes, multifunktionales Outdoor-Tool, das durch seine exzellente Verarbeitung, kinderleichte Handhabung und extreme Langlebigkeit überzeugt.
Besonders beeindruckt hat mich die Möglichkeit, Wasser nicht nur zu filtern, sondern die Flasche auch direkt als Kochgefäß zu nutzen – das spart Gewicht und erhöht die Flexibilität enorm.
Natürlich ist der Preis kein Schnäppchen. Doch wer ein Produkt fürs Leben sucht, das auf Reisen, Expeditionen, Campingtrips, auf Jagd, mit ans Wasser zum Angeln oder auch im Alltag als hochwertiger Wasserfilter (und mehr!) funktioniert, wird hier absolut zufriedengestellt.
Für alle, die das Beste wollen, ist der UltraPress Titanium von Grayl eine uneingeschränkte Empfehlung!
Tipps zur Nutzung
Nachfolgend habe ich ein paar nützliche Infos zusammengestellt, die ich während dem Gebrauch festgestellt habe. Viel Spaß damit!
Tipp 1: Pressvorgang erleichtern
Ein praktischer Trick, den ich über die Zeit gelernt habe: Drücke den Filter mit dem Handballen anstatt mit den Fingern herunter. Dadurch verteilt sich der Druck gleichmäßiger und du brauchst weniger Kraft. Gerade bei kaltem Wetter, wenn die Hände steif sind, macht das einen großen Unterschied.
Tipp 2: Filter länger haltbar machen
Wenn du längere Zeit unterwegs bist und deinen Filter nicht täglich nutzen musst, trockne ihn nach der Nutzung gründlich aus. Dadurch verhinderst du, dass sich unangenehme Gerüche oder Schimmel bilden, vor allem in warmem Klima.
Ein guter Trick: Führe einen trockenen Pressvorgang durch – also drücke den Filter leer durch, nachdem du das letzte Wasser herausgeholt hast. So wird die restliche Flüssigkeit im Filter entfernt und er trocknet schneller. Einfach offen lagern oder mit einem sauberen Tuch nachtrocknen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Schadstoffe und Verunreinigungen filtert der UltraPress Titanium?
Der Filter entfernt zuverlässig:
- Viren: Rotaviren, Noroviren, Hepatitis A
- Partikel: Mikroplastik, Sedimente, Schlamm
- Bakterien: E. Coli, Salmonellen, Dysenterie
- Chemikalien: PFAS, Chlor, Chloroform
- Protozoa: Giardia, Cryptosporidium, Amöben
- Schwermetalle: Blei, Arsen, Chrom
Wie lange hält der Filter?
Der Filter hat eine Lebensdauer von etwa 300 Pressvorgängen (150 Liter Wasser). Sobald das Durchpressen spürbar schwerer wird, sollte der Filter ausgetauscht werden.
Kann ich den Grayl UltraPress für Salzwasser verwenden?
Nein, der Filter ist nicht für Salzwasser oder chemisch kontaminiertes Wasser geeignet. Er funktioniert optimal mit Süßwasserquellen wie Flüssen, Seen und Bächen.
Wie oft sollte der Filter gereinigt werden?
Es wird empfohlen, den Filter nach jeder längeren Nutzung mit klarem Wasser durchzuspülen und vollständig trocknen zu lassen, bevor er gelagert wird.
Kann ich andere Flüssigkeiten als Wasser filtern?
Nein, der Filter ist für Wasser ausgelegt. Andere Flüssigkeiten wie Säfte, Softdrinks oder Alkohol können den Filter beschädigen.
Ist der UltraPress spülmaschinenfest?
Nein, die Titanflasche kann mit warmem Wasser und milder Seife gereinigt werden, der Filtereinsatz sollte jedoch niemals in die Spülmaschine gegeben werden.
Gibt es Ersatzfilter zu kaufen?
Ja, Grayl bietet Ersatzfilter an, die problemlos ausgetauscht werden können, sobald die Filterleistung nachlässt.
Kann ich das Titan-Gefäß auf einer offenen Flamme nutzen?
Ja, die Außenhülle aus Titan kann direkt auf heiße Kohlen oder eine Flamme gestellt werden, um Wasser zu erhitzen oder Essen zuzubereiten.
Weiterführende Fang-Fieber Links
- Greifs Outdoor Messer Milan im Test
Ist das Greifs Outdoor Messer Milan der ideale Begleiter für Outdoor-Abenteuer? Finde es in unserem Testbericht heraus! - Feyachi M38 5x Rotpunkt-Magnifier getestet
Was kann der Feyachi M38 5x Rotpunkt-Magnifier wirklich? Alle Details hier im Testbericht. - Angelschein-Kontrolle: Deine Rechte
Wer darf deinen Angelschein kontrollieren? Alles Wichtige dazu findest du in meinem Artikel hier.
Verpasse keine Testberichte mehr!
Folge uns jetzt auf Instagram, um die neuesten Artikel, spannende News und exklusive Gewinnspiele direkt in deinem Feed zu erhalten. Sei Teil unserer Angel- und Outdoor-Community und bleibe immer auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf dich!
[…] oben, die zusätzlich Stabilität verleihen, kann man auch kleinere Töpfe oder Systeme wie den Grayl Titanium UltraPress problemlos […]